< Wir empfehlen full screen >
queer:raum X Galerie Einwand: Wer bin ich wo?
15 queer-migrantische Künstler*innen aus dem queer:raum Kollektiv übernehmen vom 15.06. bis 25.06. die Galerie Einwand am Münchner Stadtmuseum und erarbeiten im Rahmen einer Residency ein kollaboratives und interdisziplinäres Kunstwerk, das sich inhaltlich dem queeren Leben in München aus einer postmigrantischen Perspektive widmet.
Während der Residency sind interessierte Besucher*innen eingeladen dem ergebnisoffenen Prozess beizuwohnen und in Austausch mit den Künstler*innen zu treten. Vor dem Hintergrund einer spürbaren gesellschaftlichen Spaltung, die besonders für LGBTQIA+ Personen offene Anfeindungen beinhaltet, versucht das Projekt einen Dialog zu eröffnen. Über die Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen Herkunft und alltäglichen Hindernissen soll gesellschaftsübergreifend Akzeptanz gefördert werden. Dabei sollen Barrieren angesprochen werden, die Menschen abseits von heteronormativen Lebensentwürfen regelmäßig im Rahmen der queeren Communities und anderen sozialen Gruppen erfahren.
An sechs Abenden wird mit Lesungen, Auftritten, Talks und Workshops ein umfangreiches und vielfältiges Programm kuratiert. Insbesondere queeren Vereinen und Gruppierungen aus München, die sich gesellschaftlichen Themen der Migration und der Inklusion von BIPoC widmen, sollen hierbei ein Raum zur Gestaltung und zum Austausch mit Besuchenden geboten werden.
Das entstandene Kunstwerk wird nach der Residency in der Galerie Einwand bis zum 16.07.23 ausgestellt und anschließend an die Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseums übergeben.
queer:raum ist ein Kollektiv aus über 30 Kreativ- und Kunstschaffenden aus der LGBTQIA+ Community in München. Die Künstler*innen haben es sich zum Ziel gemacht, auf queere Themen aufmerksam zu machen, für mehr Sichtbarkeit der queeren Gemeinschaft zu sorgen und diese mithilfe interdisziplinärer Aktionen in die gesellschaftliche Mitte zu bringen. Mit vielseitigen Events und Happenings, darunter kollektive Ausstellungen, Performance-Darbietungen, Lesungen und Konzerte sollen Diversität und demokratische Werte gefördert und queere Lebensräume in München geschaffen werden.
Residency: 15.06. - 25.06.2023 | 14:00 - 22:00 Uhr
Vernissage: 25.06.2023 | 18:00 - 22:00 Uhr
Ausstellung: 27.06.2023 - 16.07.2023 | Di - So | 14:00 - 18:00 Uhr
Eintritt frei | Galerie mit Rampe zugänglich
Ein Projekt des Münchner Stadtmuseums in Kooperation mit queer:raum.
Das Projekt wird gefördert von:
Rahmenprogramm:
16.06. Karaoke mit Queer*Yourope: Die Projektgruppe ermöglicht
jungen Queers of Color & Freund*innen die soziale Verknüpfung durch
regelmäßige Veranstaltungen und Treffen in München. In der Galerie
veranstalten sie einen Musik- und Karaokeabend. Beginn: 19:00 Uhr
17.06. Black performance night mit Sisterhood & Afro diaspora: Beide
Gruppen sind Initiativen in München von und für Schwarze Personen.
Gemeinsam gestalten sie einen Abend von der Community für die
Community. Themen wir Intersektionalität und Empowerment innerhalb
der Schwarzen Community werden sich durch den Abend ziehen. Wir wollen
einen schönen Abend miteinander verbringen und unsere Verbundenheit
zueinander feiern. We will serve black excellence. Spoken words meets
amapiano afrohouse (ROPA). Beginn: 19:00 Uhr
18.06. Talk mit Plus Munich: People Like Us ist eine gemeinschaftsbasierte
Organisation für LGBTQIA+ Migrant*innen, Geflüchtete und Asylbewer-
ber*innen in Bayern. In der Galerie werden sie in einer Gesprächsrunde
über die Situation von queeren Menschen insbesondere in Uganda
berichten. Im Mai wurde dort ein queerfeindliches Gesetz unterzeichnet,
das Gefängnisstrafen und die Todesstrafe vorsieht. Zeit: 19:00 Uhr
20.06. Abendprogramm zum Thema Antislawismus:
Inhalt noch in Vorbereitung. Beginn: 19:00 Uhr
21.06. Musik mit Munich Kyiv Queer: Die Kontaktgruppe engagiert
sich seit 2012 im Rahmen der Städtepartnerschaft für LGBTIQ*
in der Ukraine. Musik verbindet und hilft den Menschen gerade
auch in Zeiten des Kriegs: Zu hören gibt es ein Gitarrensolo mit
Natalja Ravidovska aus Kyiv, die seit März 2022 in München lebt,
zu sehen eine Drag Performance von Merritt Ocracy. Beginn: 19:00 Uhr
25.06. Vernissage + Präsentation des kollektiven Kunstwerks
mit Snacks/Drinks, Performances und Musik Beginn: 18:00 Uhr
supporting programme below
queer:raum X Galerie Einwand: Wer bin ich wo?
15 queer-migrantische Künstler*innen aus dem queer:raum Kollektiv übernehmen vom 15.06. bis 25.06. die Galerie Einwand am Münchner Stadtmuseum und erarbeiten im Rahmen einer Residency ein kollaboratives und interdisziplinäres Kunstwerk, das sich inhaltlich dem queeren Leben in München aus einer postmigrantischen Perspektive widmet.
Während der Residency sind interessierte Besucher*innen eingeladen dem ergebnisoffenen Prozess beizuwohnen und in Austausch mit den Künstler*innen zu treten. Vor dem Hintergrund einer spürbaren gesellschaftlichen Spaltung, die besonders für LGBTQIA+ Personen offene Anfeindungen beinhaltet, versucht das Projekt einen Dialog zu eröffnen. Über die Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen Herkunft und alltäglichen Hindernissen soll gesellschaftsübergreifend Akzeptanz gefördert werden. Dabei sollen Barrieren angesprochen werden, die Menschen abseits von heteronormativen Lebensentwürfen regelmäßig im Rahmen der queeren Communities und anderen sozialen Gruppen erfahren.
An sechs Abenden wird mit Lesungen, Auftritten, Talks und Workshops ein umfangreiches und vielfältiges Programm kuratiert. Insbesondere queeren Vereinen und Gruppierungen aus München, die sich gesellschaftlichen Themen der Migration und der Inklusion von BIPoC widmen, sollen hierbei ein Raum zur Gestaltung und zum Austausch mit Besuchenden geboten werden.
Das entstandene Kunstwerk wird nach der Residency in der Galerie Einwand bis zum 16.07.23 ausgestellt und anschließend an die Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseums übergeben.
queer:raum ist ein Kollektiv aus über 30 Kreativ- und Kunstschaffenden aus der LGBTQIA+ Community in München. Die Künstler*innen haben es sich zum Ziel gemacht, auf queere Themen aufmerksam zu machen, für mehr Sichtbarkeit der queeren Gemeinschaft zu sorgen und diese mithilfe interdisziplinärer Aktionen in die gesellschaftliche Mitte zu bringen. Mit vielseitigen Events und Happenings, darunter kollektive Ausstellungen, Performance-Darbietungen, Lesungen und Konzerte sollen Diversität und demokratische Werte gefördert und queere Lebensräume in München geschaffen werden.
Residency: 15.06. - 25.06.2023 14:00 - 22:00 Uhr
Vernissage: 25.06.2023 18:00 - 22:00 Uhr
Ausstellung: 27.06.2023 - 16.07.2023 Di - So | 14:00 - 18:00 Uhr
Eintritt frei | Galerie mit Rampe zugänglich
Ein Projekt des Münchner Stadtmuseums in Kooperation mit queer:raum.
Das Projekt wird gefördert von:
Rahmenprogramm:
16.06. Karaoke mit Queer*Yourope: Die Projektgruppe ermöglicht jungen Queers of Color & Freund*innen die soziale Verknüpfung durch regelmäßige Veranstaltungen und Treffen in München. In der Galerie veranstalten sie einen Musik- und Karaokeabend. Beginn: 19:00 Uhr
17.06. Black performance night mit Sisterhood & Afro diaspora: Beide Gruppen sind Initiativen in München von und für Schwarze Personen. Gemeinsam gestalten sie einen Abend von der Community für die Community. Themen wir Intersektionalität und Empowerment innerhalb der Schwarzen Community werden sich durch den Abend ziehen. Wir wollen einen schönen Abend miteinander verbringen und unsere Verbundenheit zueinander feiern. We will serve black excellence. Spoken words meets amapiano afrohouse (ROPA). Beginn: 19:00 Uhr
18.06. Talk mit Plus Munich: People Like Us ist eine gemeinschaftsbasierte Organisation für LGBTQIA+ Migrant*innen, Geflüchtete und Asylbewerber*innen in Bayern. In der Galerie werden sie in einer Gesprächsrunde über die Situation von queeren Menschen insbesondere in Uganda berichten. Im Mai wurde dort ein queerfeindliches Gesetz unterzeichnet, das Gefängnisstrafen und die Todesstrafe vorsieht. Zeit: 19:00 Uhr
20.06. Abendprogramm zum Thema Antislawismus: Inhalt noch in Vorbereitung. Beginn: 19:00 Uhr
21.06. Musik mit Munich Kyiv Queer: Die Kontaktgruppe engagiertsich seit 2012 im Rahmen der Städtepartnerschaft für LGBTIQ* in der Ukraine. Musik verbindet und hilft den Menschen gerade auch in Zeiten des Kriegs: Zu hören gibt es ein Gitarrensolo mit Natalja Ravidovska aus Kyiv, die seit März 2022 in München lebt, zu sehen eine Drag Performance von Merritt Ocracy. Beginn: 19:00 Uhr
25.06. Vernissage + Präsentation des kollektiven Kunstwerks mit Snacks/Drinks, Performances und Musik Beginn: 18:00 Uhr