x
x
x
Die Pandemie hat das Leben von LGBTQIA+ Menschen auf besondere Weise verändert. Safer Spaces wie Clubs und Bars wurden geschlossen, Veranstaltungen wie Pride Walks abgesagt – die in den letzten Jahren gewonnene Sichtbarkeit leidet sehr darunter, während Trans- und Homophobie weiter zugenommen haben. Nun ist es wichtiger denn je, den Puls der queeren Communities am Leben zu erhalten. Während die Corona-Maßnahmen Stück für Stück der Vergangenheit angehören gilt es, die Queere Kultur, die besonders in den Hintergrund gerückt ist, wiederzubeleben. Denn Queerness bedeutet gesellschaftliche Verbindung und die Möglichkeit, mehr Bewusstsein für ein selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben zu schaffen.
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
Das Ausstellungsprojekt “queer:raum” ist eine Kooperation von 20 Kunst- und Kreativschaffenden aus München. Dabei handelt es sich um queere, teils mehrfach marginalisierte Personen, die mit ihrer Arbeit für mehr Sichtbarkeit beitragen und dadurch unsere Gesellschaft verbessern wollen. Besonders queere Künstler*innen beschäftigen sich aufgrund ihrer in der heteronormativen Gesellschaft als andersartig wahrgenommenen Leben viel mit der Suche nach Identität.
Unsere erste Ausstellung fand am 2. und 3. Juli des ersten CSD Wochenendes im Studio des Vereins Münchner Aids-Hilfe statt, der zugleich Mitveranstalter und Kooperationspartner war. Ausgangspunkt des Projekts sind die Porträts der ausstellenden Künstler*innen, die der Fotograf und Initiator Francesco Giordano angefertigt hat. Dabei sind die Kunstrichtungen der Porträtierten so vielfältig wie sie selbst. Zu sehen waren beispielsweise: surreale Gemälde des ukrainischen Künstlers Kyrylo Zhornovi, queerfeministische Grafiken der Illustrator*in Sophie Boner, analoge Fotografien der HFF Studentin Stella Deborah Traub, extravagante Modekreationen von Johannes Geitl und digitale Visuals von Lucas Fellner. Begleitet wurde die Ausstellung unter anderem von Performances des Tänzers Alfonso Fernández Sanchez und den Drag-Artists Eve n’ more, Pinay Colada und Smooth Operator, Live Acts der Band vanGoy und Daniela La Luz, DJ Sets von Bi Män und einem Poesie-Vortrag von Yassamin-Sophia Boussaoud. Das Projekt dient als kultureller Begegnungsort und schafft neue Synergien, die über der Dauer der Ausstellung bestehen bleiben sollen. Die nächste Ausstellung findet am 24. September im Rahmen des Ander Art Festival statt.
Die Pandemie hat das Leben von LGBTQIA+ Menschen auf besondere Weise verändert. Safer Spaces wie Clubs und Bars wurden geschlossen, Veranstaltungen wie Pride Walks abgesagt – die in den letzten Jahren gewonnene Sichtbarkeit leidet sehr darunter, während Trans- und Homophobie weiter zugenommen haben. Nun ist es wichtiger denn je, den Puls der queeren Communities am Leben zu erhalten. Während die Corona-Maßnahmen Stück für Stück der Vergangenheit angehören gilt es, die Queere Kultur, die besonders in den Hintergrund gerückt ist, wiederzubeleben. Denn Queerness bedeutet gesellschaftliche Verbindung und die Möglichkeit, mehr Bewusstsein für ein selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben zu schaffen.
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
Das Ausstellungsprojekt “queer:raum” ist eine Kooperation von 20 Kunst- und Kreativschaffenden aus München. Dabei handelt es sich um queere, teils mehrfach marginalisierte Personen, die mit ihrer Arbeit für mehr Sichtbarkeit beitragen und dadurch unsere Gesellschaft verbessern wollen. Besonders queere Künstler*innen beschäftigen sich aufgrund ihrer in der heteronormativen Gesellschaft als andersartig wahrgenommenen Leben viel mit der Suche nach Identität.
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
© Stella Deborah Traub & Kamill Lippa
Unsere erste Ausstellung fand am 2. und 3. Juli des ersten CSD Wochenendes im Studio des Vereins Münchner Aids-Hilfe statt, der zugleich Mitveranstalter und Kooperationspartner war. Ausgangspunkt des Projekts sind die Porträts der ausstellenden Künstler*innen, die der Fotograf und Initiator Francesco Giordano angefertigt hat. Dabei sind die Kunstrichtungen der Porträtierten so vielfältig wie sie selbst. Zu sehen waren beispielsweise: surreale Gemälde des ukrainischen Künstlers Kyrylo Zhornovi, queerfeministische Grafiken der Illustrator*in Sophie Boner, analoge Fotografien der HFF Studentin Stella Deborah Traub, extravagante Modekreationen von Johannes Geitl und digitale Visuals von Lucas Fellner. Begleitet wurde die Ausstellung unter anderem von Performances des Tänzers Alfonso Fernández Sanchez und den Drag-Artists Eve n’ more, Pinay Colada und Smooth Operator, Live Acts der Band vanGoy und Daniela La Luz, DJ Sets von Bi Män und einem Poesie-Vortrag von Yassamin-Sophia Boussaoud. Das Projekt dient als kultureller Begegnungsort und schafft neue Synergien, die über der Dauer der Ausstellung bestehen bleiben sollen. Die nächste Ausstellung findet am 24. September im Rahmen des Ander Art Festival statt.